Rechtsperson REUSS

BLOG


  • Home
  • ÜBER UNS
  • Blog
  • Kontakt
  • Spende

12/6/2024

fische

0 Kommentare

Read Now
 
Zum Ökosystem Reuss gehören auch Fische. Fälschlicherweise wird diesen nicht-menschlichen Wesen von vielen die Empfindungsfähigkeit abgesprochen. Fische sind im Alltag unsichtbar, werden als Sache behandelt. Wie andere Wesen im Wasser auch, können Fische Schmerzen fühlen. Fische zeigen auch Anzeichen von Kooperation und Altruismus sowie die Fähigkeit zur Freude – etwa in Form spielerischen Verhaltens. Angesichts der zunehmenden Evidenz für die Empfindungsfähigkeit von Fischen, so die Aussage unserer Partnerorganisation Sentience, sollten Fische deshalb mit einem höheren Schutzniveau ausgestattet werden. In einer Petition fordert Sentience u. a. dass der rechtliche Schutz von Fischen ausgeweitet werden soll.
Die Petition "Geben wir unsichtbaren Tiere eine Stimme" kann hier unterzeichnet werden.  PETITION

Share

0 Kommentare

21/4/2024

175 Jahre BV

0 Kommentare

Read Now
 

Die Arbeit des Vereins Rechtsperson Reuss wird in einem Beitrag auf Reatch in einen historischen Zusammenhang der Entwicklung unserer Bundesverfassung gesetzt. Denn die Verfassung von 1848 hat vielen Mitgliedern unserer Gesellschaft zum ersten Mal Grundrechte eingeräumt. Mit der Zeit wurde der Kreis jener, welche von den Verfassungsrechten profitierten, erweitert. So erkämpften arme Menschen, die keine Steuern bezahlen konnten, Juden oder Frauen Rechte in der Verfassung.
"Dieser Prozess ist nicht abgeschlossen. Noch sind nicht-menschliche Wesen vom Rechtssystem unserer Gesellschaft ausgeschlossen. Als Nicht-Personen können sie kein Gericht anrufen. Es ist Zeit, eine weitere wichtige Gruppe unserer Gesellschaft unter den Schutz der Verfassung zu stellen."

Es besteht Hoffnung, dass im Jahr 2048 zum 200 Jahr Jubiläum der Schweizerischen Bundesverfassung nicht nur die Reuss, sondern alle nicht-menschlichen Wesen über Grundrechte und Rechtspersönlichkeit verfügen werden.

Share

0 Kommentare

8/4/2024

Wal

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Die Maori, Ureinwohner Neuseelands, betrachten die Wale als ihre Ahnen. Angesichts der grossen Gefahren, denen die Wale heute ausgesetzt sind, haben sie eine Vereinbarung mit dem Namen „He Whakaputanga Moana“ – Deklaration für den Ozean – unterzeichnet. Darin heißt es, dass Wale als juristische Personen bestimmte Rechte haben und geschützt werden sollen. Dazu gehören das Recht auf eine intakte Umwelt, sich frei bewegen zu können und weder verletzt noch getötet zu werden.

Dieser Schutz sei dringend, meinte der Maori-König Tuheitia Paki: "Der Gesang des Liedes unserer Ahnen ist schwächer geworden, und ihr Lebensraum ist bedroht, weshalb wir jetzt handeln müssen. Wir können nicht länger die Augen verschliessen. Wale spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unseres gesamten Meeresökosystems. Wir müssen dringend handeln, um diese grossartigen Kreaturen zu schützen, bevor es zu spät ist."

Share

0 Kommentare

7/4/2024

Tierrechte

0 Kommentare

Read Now
 
BildPhoto: tif
Subjektive Rechte für Tiere: Petition und Vorstoss im Nationalrat

Nationalrätin Martina Munz (SP) fordert in einem Postulat subjektive Rechte für Tiere und eine unabhängige Tieranwaltschaft. Initiiert hat den Vorstoss die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus (TIF)
Um dem Nationalrat den gesellschaftlichen Rückhalt zu signalisieren, lanciert TIF zudem eine Petition für eine Tieranwaltschaft und subjektive Rechte für Tiere. Die Petition soll kurz vor der Debatte im Nationalrat bei der Bundeskanzlei eingereicht werden.

Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht erläutert in seinem neuen Standardwerk «Tierrecht in der Schweiz», dass Tiere in der Schweiz zwar juristisch keine Sachen mehr sind, aber weiterhin als solche behandelt werden. Juristisch gesehen bleiben Tiere laut Kunz «atypische Sachen», weshalb sie auf Hochleistung gezüchtet, auf wenig Raum zusammengepfercht und im Akkord industriell getötet werden.

«Wenn unser Verein als Rechtssubjekt gilt, wieso dann nicht auch die Tiere, für die wir uns einsetzen?», fragt tif-Präsident Tobias Sennhauser.

Update: 24. Mai 2024 Die Petition wurde eingereicht

Share

0 Kommentare

20/3/2024

Theater

0 Kommentare

Read Now
 
Bild






«Euer Ehren, Mitglieder der Jury, werte Anwesende!
Wir stehen heute in diesem Gerichtssaal, um den letzten Wäldern eine Stimme zu geben.“ Mit diesem Satz stellt sich eine der beiden Anwältinnen im Stück „Vom Zeugenschutz des Raubwürgers“ von Kevin Rittberger, vor das Publikum.
 
Die Schauspielerinnen und Schauspieler konfrontieren das Publikum in der Folge mit der Suche nach einer Sprache der Natur. Eine der Esoterik und KI zugeneigte Anwältin verfolgt diesbezüglich eine völlig andere Strategie des Ausdrucks, als die Absolventin einer Elite Universität, welche einen pragmatischen Weg verfolgt, um das Gericht zu überzeugen.
 
Die Handlung spielt am Vortag des Prozesses, die beiden Anwältinnen üben ihren Auftritt und versuchen die jeweils andere von der eigenen Strategie zu überzeugen.
 
Letztlich geht es in diesem Stück um die grundlegende Frage, wie wir als Menschen, die Interessen der Naturpersonen erkennen können. Was will der Wald? Wie gibt er uns zu erkennen, was er will. Können wir das überhaupt erkennen?
 
Im Stück sind die Wälder keine Objekte mehr. Die Wälder sind Rechtspersonen. Etwas das in der Realität in der Schweiz noch nicht umgesetzt ist und was wir mit der Initiative für die Reuss umsetzen wollen. Das Stück von Kevin Rittberger ist bereits einen Schritt weiter. Die Naturperson Wald hat Rechtspersönlichkeit und Grundrechte.

Indirekt kommen auch die Gegner dieser Entwicklung zu Wort, wenn sie von der Anwältin zitiert werden mit ihren Fragen: „Müssen wir Menschen des 21. Jahrhunderts einer Re-Mythisierung der Natur nicht Einhalt gebieten? Handelt es sich nicht um juristische Esoterik? Werden Menschen auf den Status von Tieren und Pflanzen reduziert, wenn diese ebenfalls den Subjektstatus erlangen?“
 
Ein Stück, das viele spannende Fragen aufwirft und es ermöglicht seine eigene Wahrnehmung der Naturpersonen und die Kommunikation mit diesen zu reflektieren.
 
Weitere Informationen:
Das Stück «Vom Zeugenschutz des Raubwürgers“ von Kevin Rittberger wird im März 2024 im Theater am Neumarkt gespielt.

Share

0 Kommentare

2/1/2024

fortschritt

0 Kommentare

Read Now
 


Im Interview mit Daniel Graf in der Republik spricht die Philosophin Rahel Jaeggi über Fortschritt.

Ausgewählte Zitate von Rahel Jaeggi:

«Wir sollten Fortschritt nicht mit Blick auf ein bestimmtes Ziel, sondern als einen Lern- und Erfahrungsprozess beschreiben. Noch genauer: als einen sich anreichernden Erfahrungsprozess.»

«In der Alltagsvorstellung ist Fortschritt in der Regel mit einem konkreten Ziel verbunden: Man müsse ja genau wissen, wohin, so wie man beim Bergsteigen immer den Gipfelpunkt vor Augen hat. Mein Ansatz hingegen ist es, zu sagen, wir sollten Fortschritt nicht als Fortschritt «hin zu» einem bestimmten Ziel denken, sondern als Fortschritt «weg von» einem bestimmten Problem oder Missstand.»

«Fortschritt ist so etwas wie eine kompetentere Form der Problemlösung. Die gesellschaftlichen Lern- und Erfahrungsprozesse werden hervorgerufen von Problemen und Krisen. Gesellschaften sind permanent damit beschäftigt, Probleme zu lösen. Und die Krisen, in die sie geraten, zeichnen sich dadurch aus, dass die gewohnten Problem-lösungsmechanismen nicht mehr greifen, sondern man den Rahmen überdenken muss, in dem man diese Probleme löst. Es geht also um die Bewältigung von Krisen, die die Gesellschaft selbst erzeugt hat. Das geht nur durch einen Lernprozess, der sich ständig mit Erfahrungen anreichert und die eigene Reflexivität erweitert.»

«Wenn wir von Fortschritt reden, sprechen wir eben nicht nur davon, wie etwas sein soll. Wir müssen uns das Moment dieses Fort-Schreitens, des Wandels selber, anschauen und fragen, wie dieser Prozess funktioniert. Natürlich könnte man sagen: Ich weiss, was das Ziel ist, und jetzt geht es darum, das Engagement, den Mut, den Verstand aufzubringen, Dinge beim Namen zu nennen und zu verändern. Genau das braucht es auch. Aber viele glauben, man muss halt irgendwie an dieses Ziel kommen und der Weg dorthin fügt dem gewissermassen nichts hinzu. In meiner Konzeption kommt auf dem Weg aber sehr viel hinzu.»

"Meine vegetarisch-veganen Freundinnen würden wahrscheinlich sagen: Der Umstand, dass du jetzt immer noch so glücklich dein Steak auf dem Teller hast, wird dir wahrscheinlich noch in deiner Lebenszeit einmal ein ähnliches Gefühl bereiten [Fleisch essen als skandalöse, unverständliche Praxis]. Das ist tatsächlich eine Frage, die ich mir manchmal stelle. Werde ich mich in zehn Jahren fragen: Wie konntest du das noch so lange machen? Ich glaube, unser Umgang mit der Natur wird sich ändern müssen. So, dass uns die heutige Vernutzung und Überausbeutung hoffentlich irgendwann nicht nur als dysfunktional, sondern auch als falsch erscheinen wird, ohne dass wir dabei in eine romantische Wiederverzauberung der Natur zurückfallen."

Quelle: https://www.republik.ch/2024/01/02/im-namen-des-fortschritts-sind-fuerchterliche-dinge-angerichtet-worden

Share

0 Kommentare

22/12/2023

Kantonsgericht

0 Kommentare

Read Now
 

Share

0 Kommentare

27/11/2023

Kantonsrat

0 Kommentare

Read Now
 

Kantonsrätin rahel estermann hat am 26. Juni 2023 im Kantonsrat Luzern eine Anfrage "über das Recht auf eine gesunde Umwelt und die Natur als Rechtspersönlichkeit" gestellt.
Sie stellt darin an die Regierung unter anderen folgende Fragen:
"Der Kanton Luzern verfügt über diverse sehr wertvolle, aber auch belastete Ökosysteme. Dies betrifft insbesondere Wälder, Felder, Seen und Flüsse. Würde der Kanton Luzern es begrüssen, wenn diesen Ökosystemen beziehungsweise der Natur eine Rechtspersönlichkeit verliehen würde?
Welche rechtlichen Voraussetzungen müssten im Kanton Luzern angepasst werden, falls der Natur ein Status als Rechtssubjekt gewährt würde?"
Die anfrage ist noch hängig.

detaillierte Informationen zur anfrage

Share

0 Kommentare

8/11/2023

universität

0 Kommentare

Read Now
 

Donnerstag, 16. November 2023
Universität Luzern, Raum 3.A05

175 Jahre Schweizer Bundesverfassung

Im rahmen des 175-jährigen Jubiläums der Schweizer Bundesverfassung von 1848  fan ein Diskussionspanel mit Nachwuchsforschenden und Studierenden der Universität Luzern zum Thema «Quo Vadis Bundes-verfassung? Brauchen wir neue Grundrechte in der BV?» statt.
Thema waren unter anderen grundrechte für die Natur im allgemeinen und für die reuss im speziellen. Professor Andreas Kley kritisierte in seinem spannenden Vortrag zu den Wurzeln der Bundesverfassung, dass die Schweiz bei den Grundrechten nicht sehr innovativ sei. In der Folge stellte Markus Schärli, als teilnehmer des podiums, die hintergründe für die gründung des vereins rechtsperson reuss vor und dessen innovative forderung auch natur-personen eine rechtspersönlichkeit und grundrechte in der verfassung zu gewähren.
die initiative habe ihren Kern in einer Forderung der Philosophin  Hanna Arendt: Das Recht auf Rechte, «das Recht, niemals ausgeschlossen zu werden von den Rechten, die sein Gemeinwesen garantiert».
Die Erkenntnis sei fundamental: "Grundrechte in der Verfassung sind wertlos, wenn ich nicht als Rechtsperson anerkannt werde, die sich darauf berufen kann."
So ergehe es den Schweinen – die ihm besonders am Herzen liegen, den Primaten, deren Vertreter in Basel vergeblich versuchten Grundrechte und Rechtspersönlichkeit für diese zu erkämpfen, so ergehe es auch dem Hahn, der ungewollt als Poulet auf dem Teller lande.
Die menschliche Machtposition erlaube es, den Menschen in unserer Bundesverfassung Grundrechte zu geben, welche für nicht-menschliche Mitglieder unseres Gemein-wesens genauso elementar wären, ihnen aber vorenthalten würden.
Die gesellschaft gebe zwar, interessanterweise, auch aus-gewählten Sachen Rechte: zum Beispiel Firmen, nicht aber Flüssen, Bergen oder Wäldern.
Das müsse nicht so sein. So habe zum Beispiel der Fluss Whanganui in Neuseeland eine eigene Rechtspersönlich-keit, genauso wie der Berg Taranaki. "Und unser Verein, den wir soeben gegründet haben, arbeite jetzt daran, dass auch der Fluss Reuss in Luzern eine eigene Rechtspersönlichkeit und Grundrechte erhält."

Share

0 Kommentare

8/11/2023

Biodiversität

0 Kommentare

Read Now
 
Bild

Share

0 Kommentare
Weiterleiten>>
Details

    Autor

    Markus Schärli / Präsident Verein Rechtsperson Reuss

    Archiv

    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    April 2024
    März 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Website mit Unterstützung von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH
  • Home
  • ÜBER UNS
  • Blog
  • Kontakt
  • Spende